Preise und Forschungsförderungen 2021
Die Förderung der ophthalmologischen Forschung ist ein herausragendes Ziel der DOG. Zu diesem Zweck fördert sie Forschungsvorhaben und zeichnet herausragende Leistungen in der Augenheilkunde mit Preisen aus. Die Verleihung der Preise findet im Rahmen der DOG Kongresse in einer eigenen Preisverleihungssitzung statt.
Hier finden Sie alle aktuellen Ausschreibungen für Preise und Förderungen der DOG.

Preisträger 2020
Die diesjährigen Preisträgerinnen & Preisträger der DOG stehen fest: In der folgenden Liste finden Sie alle Preisträger/innen der DOG Preise und Forschungsförderungen des Jahres 2020.
Zu den Preisträgern & Preisträgerinnen zählen sowohl erfahrene Kollegen, die durch ihre jahrelange Arbeit einen wichtigen Beitrag zum Fortschritt der Augenheilkunde geleistet haben, als auch junge Wissenschaftler, die dieses Fachgebiet durch ihre neuen Ideen bereichern.
Mit den Preisen und Forschungsförderungen ehrt die DOG Forschende die die Augenheilkunde mit herausragenden Arbeiten bereichert haben und vergibt Förderungen für vielversprechende Projekte.
Einige Preise werden von Unternehmen und Organisationen gestiftet, wofür die DOG ausdrücklich dankt.
von-Graefe-Preis 2020
Gestiftet von der DOG
Prof. Dr. Ursula Schlötzer-Schrehardt (Erlangen)
Der von-Graefe-Preis wird alle 2 Jahre für ganz besonders herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Augenheilkunde im deutschsprachigen Raum zuerkannt. Die Preisträgerin Frau Prof. Dr. Schlötzer-Schrehardt hält im Rahmen der DOG 2021 eine von Graefe-Vorlesung.

Best Abstract Preis der AG Young DOG
Gestiftet von Magarete Kramer
Dr. Frederic Gunnemann (Münster)
Thema:
Pigmentierte Makulopathie bei Pentosan-Polysulfat Therapie: Prävalenz, Screening – Richtlinien und Befundspektrum basierend auf prospektiver multimodaler Analyse.

DOG-Auslands-Kurzzeitdozenturen
Gestiftet von der DOG
Dr. Hans-Joachim Miertsch (Eckenförde)
Kurzzeitdozentur in Tansania

Dr. Sarah Barbara Zwingelberg (Köln)
Kurzzeitdozentur in Ghana

Prof. Dr. Dr. Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Kurzzeitdozentur in Kamerun

PD Dr. Sebastian Siebelmann (Köln)
Kurzzeitdozentur in Mosambik

DOG-Doktorandenstipendien 2020
Gestiftet von der DOG
Neele Babst (Lübeck)

Linus Gabriel Jansen (Bonn)

Nina Lindemann (Aachen)

Larissa Mattern (Aachen)

Alissa Schaefer (Berlin)

Merle Sophie Schenk (München)

Chiara Seiz (Tübingen)

Lucas Stürzbecher (Berlin)

Jasmin Weindler (Köln)

Julien Wulf (Bochum)

Lea Decker (Friesoythe)

Danai Sophia Kruse (Göttingen)

Juliane Plohmann (Göttingen)

Kristin Raming (Bonn)

Dennis-Dominik Rosmus (Leipzig)

Katharina Wall (Köln)

Peter Wolfrum (Tübingen)

Elfriede-Aulhorn-Preis
gestiftet von der Neuro-Ophthalmologischen Gesellschaft Mehr Forschen – Besser Sehen e.V.
Dr. Carina Kelbsch (Tübingen)
Thema:
Color Pupillography in Dorsal Midbrain Syndrome

DOG-Forschungsförderung Tropenophthalmologie
Gestiftet von der DOG
Dr. Sylvain El-Khoury (Mainz)
Studientitel des 1. Projekts:
Retrospektive Auswertung von 5 Jahren Glaukomdiagnostik mittels PANO in Kamerun

Dr. Martin Andreas Kotula (Münster)
Studientitel des 2. Projekts:
Behandlung von Glaukomen in einem low-income setting mittels transskleraler Mikropuls Photokoagulation

Forschungspreis 2020 der Deutschen Maculastiftung
gestiftet von der Deutschen Maculastiftung
Prof. Dr. Robert Finger (Bonn)
Thema:
Association of Visionrelated Quality of Life with Visual function in Age-Related Macular Degeneration

DOG-Glaukomforschungspreis
gestiftet von der Santen GmbH
Dr. Carsten Schmelter (Mainz)
Thema:
Synthetic Polyclonal-Derived CDR Peptides as an Innovative Strategy in Glaucoma Therapy

Glaukomforschungspreis der Sektion DOG-Glaukom
gestiftet von der Sektion DOG-Glaukom
Vanessa Beutgen (Mainz)
Thema:
Autoantigens in the trabecular meshwork and glaucomaspecific alterations in the natural autoantibody repertoire

Grundlagenwissenschaftlicher Forschungspreis 2020
gestiftet von der PRO RETINA Deutschland e.V. und der Retina Suisse
Josephine Jüttner M.Sc. (Basel)
Thema:
Targeting neuronal and glial cell types with synthetic promoter AAVs in mice, non-human primates and humans

Dr. Dasha Elena Nelidova (Basel)
Thema:
Restoring light sensitivity using tunable near-infrared sensors

Helmholtz-Forschungspreis der DOG
gestiftet von der Bayer Vital GmbH
Prof. Dr. Dr. Clemens Lange (Freiburg)
Thema:
Charakterisierung des zellulären angeborenen Immunsystems bei neovaskulären entzündlichen Erkrankungen der Netzhaut

ICO-Examenspreis
gestiftet von der Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung
Alyaa Khalid Shehab Almukhtar (Ahlen)
Visual Sciences 2020

Yana Shamma (Potsdam)
Optics & Refraction and Instruments 2020

Mustafa Kamal Hallak (Köln)
Clinical Ophthalmology 2020

Wafa Egsouda (Wolfsburg)
FICO Advanced 2019

Julius-Springer-Preis für Ophthalmologie
gestiftet von Springer Medizin
Dr. Ameli Gabel-Pfisterer (Potsdam)
Thema:
Dreijahresergebnisse der deutschlandweiten Umfrage zu Augenverletzungen durch Feuerwerkskörper

Leonhard-Klein-Preis
gestiftet von der Leonhard-Klein-Stiftung
Prof. Dr. Carsten Meyer (Aarau, CH)

DOG-Patent-Preis
gestiftet von der Heidelberg Engineering GmbH
PD Dr. Tobias Brockmann (Rostock)
Thema:
Complement anaphylatoxin binders and their use in treatment of a subject having an ocular wound and/or fibrosis

DOG-Promotionspreis – grundlagenwissenschaftliche Arbeiten
gestiftet vom Hermann-Wacker-Fonds
Maximilian-Joachim Gerhardt (München)
Thema:
The Role of HtrA! In protein homeostasis in the retinal pigment epithelium

Dr. Carsten Schmelter (Mainz)
Thema:
De novo screening of new biomarker candidates in primary open-angle glaucoma (POAG)

DOG-Promotionspreis –
klinische Arbeiten
gestiftet vom Hermann-Wacker-Fonds
Dr. Kristina Heß (Bonn)
Thema:
Dunkeladaptationsveränderungen bei Patienten mit Pseudoxanthoma elasticum

DOG-Retina Förderpreis
gestiftet von der Novartis Pharma GmbH
Dr. Philipp Lothar Müller (Bonn)
Thema:
Evaluation von innovativen bildgebenden Verfahren und Studienendpunkten bei Netzhauterkrankungen am Beispiel einer retinalen Modellerkrankung

Theodor-Axenfeld-Preis
gestiftet vom Georg Thieme Verlag
Oksana Zolotar
Prof. Dr. Norbert Schrage (Köln)
Thema:
Blind im Altenheim? Versorgungsforschung in stationären Pflegeheimen


Tropenophthalmologie-Preis
gestiftet vom Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit e.V.,
der Christoffel Blindenmission, der Ursapharm Arzneimittel GmbH,
der 1stQ Deutschland GmbH & Co. KG
Dr. Heiko Philippin (Freiburg)

DOG-Videopreis
gestiftet von der HAAG-STREIT Deutschland GmbH
Dr. Mehdi Shajari (München)
Video:
Learning Yamane – 10 tips for a better start

Prof. Dr. Gerd Auffarth (Heidelberg)
Video:
DMEK with artificial implant instead of human tissue

Prof. Dr. Richard Stodtmeister (Dresden)
Video:
Messung des retinalen Venendruckes mit handelsüblichen Tonometern

DOG-Wissenschaftspreis Trockenes Auge und Blepharitis/MGD
gestiftet von der Optima Pharmazeutische GmbH
PD Dr. Ulrike Hampel (Mainz)
Prof. Dr. Alexander Schuster (Mainz)
Thema:
Schirmer test results: are they associated with topical or systemic medication?

Wissenschaftspreis der Stiftung Auge
gestiftet von der Stiftung Auge
Dr. Philip Enders (Köln)
Themen:
Telemetric intraocular Pressure Monitoring after Boston Keratoprosthesis surgery with the Eyemate-IO Sensor: Dynamic in the first year.
Telemetric Intraocular Pressure Monitoring after Boston Keatoprosthesis Surgery.
Device profile of the EYEMATE-IO system for intraocular pressure monitoring: overview of its safety and efficacy.

Dr. Miltiadis Fiorentzis (Essen)
Themen:
The Potential Use of Electrochemotherapy in the Treatment of Uveal Melanoma: In Vitro Results in 3D Tumor Cultures and In Vivo Results in a Chick Embryo Model.
Electrochemotherapy in 3D Ocular Melanoma Spheroids using a Customized Electrode.
Image analysis of 3D conjunctival melanoma cell cultures following electrochemotherapy.

Dr. Simone Tzaridis (Bonn)
Themen:
Macular pigment distribution as prognostic marker for disease progression in macular telangiectasia type 2.
Right-angled vessels as biomarker of disease progression in macular telangiectasia type 2.
Quantification of retinal and choriocapillaris perfusion in different stages of macular telangiectasia type 2.
